Aktuelles

Neue Photovoltaik-Anlage bringt reichlich Strom

 

Photovoltaik-Anlage bringt reichlich Strom

 

Pünktlich zur Sommerzeit war es soweit – nach mehr als zwei Jahren Vorlauf konnte das Anna-Katharinenstift Karthaus die eigene Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen. Die Stadtwerke gaben im August nach Prüfung und Abnahme der Mittelspannungsanlage grünes Licht, womit einer Freischaltung der Anlage nichts mehr im Wege stand. Seitdem sorgen insgesamt 727 Module auf der Reithalle und dem Haus Jakob mit einer Gesamtleistung von 298 kWp dafür, dass die Wechselrichter viel zu tun haben. Vor allem im Hochsommer machte sich das bemerkbar: Je nach Sonneneinstrahlung kann der mit der Anlage erzeugte Strom mit bis zu 100 Prozent selbst genutzt werden.

 

Aufgrund des hohen direkten Eigenverbrauchs war es nicht nötig, einen Speicher anzuschaffen; „zu viel“ produzierter Strom fließt ins allgemeine Stromnetz. Die mit der Anlage erzielten Überschüsse gehen an den Förderverein des Anna-Katharinenstift Karthaus. Zwar wird bei so mancher Wolke am Himmel – und natürlich jetzt in der kalten Jahreszeit – weiterhin Strom zugekauft, doch „große Mengen an Strom können gedeckt werden, das verspricht eine sehr hohe Rentabilität“, sagt Norbert Zoels, der Technische Leiter der Einrichtung. So sei auch das Maximum an möglichen Modulen auf den Dächern montiert.

 

Die Tempelmann-Stiftung (www.uh-tempelmann-stiftung.de) aus Dorsten hat im Vorfeld die Kosten der kompletten Module und auch der nötigen Zuleitungen auf dem Gelände übernommen. Aufgrund von Brandschutz-Überlegungen wurden die mehrere hundert Meter messenden Zuleitungen wie auch die Wechselrichter komplett außerhalb der Gebäude gelegt.

 

„Mit der Photovoltaik-Anlage stellen wir uns gut für die Zukunft auf und handeln im Sinne der Nachhaltigkeit, was mich persönlich sehr freut“, so der Kaufmännische Leiter Josef Kuhlmann. Die Photovoltaik-Anlage wird übrigens auch einer der Arbeitsbereiche eines neuen Ausbildungsberufs im Anna-Katharinenstift Karthaus sein: Ab August 2025 können hier angehende „Anlagenmechaniker für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik“ ihren beruflichen Werdegang in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld einschlagen, Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Ansprechpartner/-innen

 

 

.

Bettina David
Tel.: 0 25 94/968 - 317
E-Mail: bettina.david@akstift.de
Britta Voß
Tel.: 0 25 94/968 - 317
E-Mail: britta.voss(at)akstift.de